Vom Engpass zum Innovationstreiber
Lange Jahre habe ich Legacy-Projekte in unterschiedlichen Rollen begleitet, etwa als Entwickler, Mentor & Coach, Software-Architekt oder CTO. Die Modernisierung lief oft nur halbherzig und (offen gestanden) meist auch recht unstrukturiert.
Ihr sollt schneller Fortschritte erzielen! Deshalb habe ich wesentliche Bausteine zur Modernisierung von IT-Projekten identifiziert und daraus einen zielgerichteten, professionellen Prozess kreiert.
Start ist ein 360-Grad-Audit: Als Ergebnis der Bestandsaufnahme und Ursachenanalyse erhaltet ihr eine maßgeschneiderte Strategie, wie ihr wieder handlungsfähig werdet.
Ein optionales Mentoring sichert euch ab, damit die Modernisierung diesmal gelingt. Wir lösen die ärgsten Engpässe auf und stellen innerhalb von 12 Monaten die Weichen so, dass das Team anschließend mit der neuen Expertise alle weiteren Herausforderungen eigenständig lösen kann.
Genau das, was ihr sucht?
Hier geht's direkt zum unverbindlichen Erstgespräch
360-Grad-Audit: Klarheit verschaffen, Strategie entwickeln
Jede wirksame Veränderung beginnt mit einer präzisen IST- und SOLL-Analyse: Im initialen System-Review erfassen wir eure Ziele und decken die tatsächlichen Ursachen der aktuellen Schwierigkeiten auf.
Innerhalb von 7 Tagen erhaltet ihr einen ausgearbeiteten Bericht, der 1.) die Analyse-Ergebnisse erklärt sowie 2.) strategische Maßnahmen empfiehlt, wie ihr wieder handlungsfähig werdet.
Der 360-Grad-Audit gliedert sich in drei Phasen:
-
Analysieren: In einem gemeinsamen Workshop mit den drei Schritten Verstehen, Durchleuchten, Tiefer graben analysieren wir sowohl das IT-System als auch den Kontext.
-
Konzipieren: Auf Basis der Workshop-Ergebnisse erhaltet ihr maßgeschneiderte Empfehlungen, wie ihr die für euer System notwendigen Qualitätsmerkmale erreicht.
-
Präsentieren: In einem abschließenden Termin stelle ich – auch fürs strategische Management verständlich – die Ergebnisse vor und ich erläutere die strategischen Empfehlungen. Es ist ausreichend Zeit für eure Fragen.
Euer zeitlicher Aufwand beschränkt sich auf den Workshop und die abschließende Präsentation. Je nach Komplexität dauert der Workshop etwa einen halben bis ganzen Tag, und es sind typischerweise 2 bis 4 Team-Mitglieder (etwa Entwickler, Software-Architekt, Product-Owner) beteiligt.
Erfolg sicherstellen: Pragmatisch und iterativ zum Ziel
Die im 360-Grad-Audit entwickelte Strategie muss nun umgesetzt werden; eine einmalige Hau-ruck-Aktion genügt nicht. Schrittweise und nachhaltige Verbesserungen entfalten jedoch früher als oft erwartet ihre Wirkung.
Die Maßnahmen setzen – wo immer möglich – genau dort an, wo ohnehin entwickelt wird. So profitiert ihr direkt in der regulären Entwicklung, und das System verbessert sich nebenbei Stück für Stück.
So lösen wir eure Engpässe auf und adaptieren bewährte Konzepte zur Modernisierung von Software. Innerhalb von 12 Monaten lernt ihr alles, um wieder eigenständig Software in kurzen Zyklen und dennoch nachhaltig zu entwickeln. So werdet ihr in zentralen Bereichen eurer Anwendung wieder handlungsfähig und die Probleme lassen spürbar nach.
Zudem wirkt das Mentoring wie eine Versicherung, dass die Modernisierung diesmal gelingt: Ihr vermeidet teure Umwege und macht schneller Fortschritte.
Auch das Mentoring folgt einem bewährten und iterativen Prozess:
-
Analysieren & Priorisieren: Wir identifizieren die wichtigsten Features eurer Anwendung, gehen gezielt in die Tiefe und bestimmen das nächste Zwischenziel. So kombinieren wir kontinuierliche Weiterentwicklung und systematische Modernisierung.
-
Abwägen & Entscheiden: Gemeinsam wägen wir Vor- und Nachteile verschiedener Lösungskonzepte ab und wählen das passende Vorgehen im Spannungsverhältnis von "notwendig" und "wünschenswert".
-
Umsetzen & Lernen: Regelmäßig reflektieren wir die Fortschritte und klären konkrete Herausforderungen während der Umsetzung. Bei bisher unbekannten Konzepten stehe ich euch unterstützend zur Seite.
Häufige Fragen
-
Ist eine Modernisierung wirklich notwendig?
Gegenfrage: Wenn euer Support überlastet ist, der Vertrieb genervt und die Entwickler frustriert – ist Weitermachen dann eine ernsthafte Option?
Überlegt umgekehrt: Welche Vorteile bringt es, diesen Engpass am Fundament eures Geschäftsmodells zu beseitigen? Welche unnötigen Kosten könnt ihr vermeiden; welche frei werdenden Ressourcen nutzen? Und welche Chancen eröffnet diese Investition für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum?
-
Wir haben es bereits erfolglos versucht. Warum sollte es diesmal klappen?
Wahrscheinlich habt ihr es mit "Aufräum"-Sprints oder gar einem Rewrite versucht. Meist werden dabei alle Kräfte gebunden und neue Features kommen zu kurz – doch am Ende ändert sich (fast) nichts.
Ohne Verständnis der eigentlichen Ursachen und ohne die notwendige Erfahrung führt das selten zu einer tatsächlichen Verbesserung. Genau hier setze ich an: Mit einer systematischen Analyse und bewährtem Mentoring zur kontinuierlichen Verbesserung eurer Software-Entwicklung.
-
Sollten wir nicht besser alles neu bauen?
Ich verstehe den Wunsch nach einem radikalen Befreiungsschlag. Ein kompletter Rewrite ist jedoch selten zwingend notwendig – und unternehmerisch riskant. Selbst wenn: Was garantiert, dass ihr nicht in 2 Jahren (oder schon früher) mit den gleichen Problemen kämpft?
Sollte ein Rewrite tatsächlich die beste Option sein, unterstütze ich euch ebenfalls gerne: Mit dem 360-Grad-Audit klären wir die relevanten Erfolgsfaktoren für das neue System. Und mit dem optionalen Mentoring stellt ihr sicher, dass ihr von Beginn an die Weichen auf Erfolg stellt und das Team euer Business innovativ voranbringen kann.
-
Wie lange dauert es, bis Besserung eintritt?
Konkrete Aussagen sind seriös nicht möglich; dafür sind Projekte zu verschieden.
In einem Projekt lief die Entwicklung bereits nach wenigen Monaten doppelt so schnell. Im Kernbereich eurer Software sind die Maßnahmen normalerweise in weniger als einem Jahr deutlich spürbar.
Mein Ziel ist, dass ihr die Modernisierung nach einem Jahr Mentoring eigenständig weiterführen könnt und weiterhin ständig besser werdet.
Jetzt handeln und Kontrolle zurückerlangen
In Anlehnung an ein Zitat, das wohl fälschlicherweise Albert Einstein zugeschrieben wird, möchte ich formulieren:
Wer immer wieder das Gleiche versucht, aber nie die gewünschte Veränderung erzielt, muss endlich etwas Neues versuchen!
Ihr habt sicher schon einiges versucht. Vielleicht habt ihr euch sogar schon dem vermeintlichen Schicksal ergeben? Aber was, wenn die Lösung nun direkt vor euch liegt?
Etwas Neues zu versuchen, beginnt für euch mit einem einfachen Schritt:
Lasst uns in einem kurzen Call klären, wo ihr steht und wie ich euch helfen kann.
Worauf warten?
Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren